Prophylaxe

Der Themenbereich der zahnärztlichen Prophylaxe umfasst ein umfangreiches sowie vielschichtiges Potpourri an unterschiedlichen Maßnahmen, welche dem Erhalt der Zahnsubstanz und des Zahnhalteapparats (Parodont) dient. Das Besondere an dieser Thematik bildet wohl der Umstand, dass jeder selbst zu Hause einen wichtigen Beitrag zur Prävention selbst beitragen kann und damit das Risiko an Karies oder Parodontitis zu erkranken, maßgeblich reduziert. In Kombination mit der Wahrnehmung regelmäßiger Kontrolluntersuchungen beim Hauszahnarzt und bedarfsorientiert abgestimmter PZR-Intervalle (professionelle Zahnreinigung) können so auftretende Beschwerden frühzeitig registriert und therapiert werden.

Der Erfahrung nach treten die häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Beschwerden bei Patienten auf, welche sowohl eine verbesserungswürdige häusliche Mundhygiene aufweisen als auch unregelmäßig zu Kontrolluntersuchungen erscheinen.

 

 


Die Kontrolluntersuchung

Eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung wird halbjährlich empfohlen und dient als Mittel der Prophylaxe zur Verhütung gegebenenfalls später auftretender schmerzhafter Probleme. Hier werden behandlungsbedürftige Läsionen nach genauer Sichtung von oralem Hart- und Weichgewebe (Zähne, Zunge und Schleimhaut) sichtbar. Neben Karies, Parodontitis und anderen Leiden werden auch teils nur schwer erkennbare Schleimhautveränderungen wahrgenommen und können im Anschluss bedarfsnotwendig therapiert werden. Insofern der Verdacht nach tieferliegenden Beschwerden besteht, können Röntgenbilder der Ergänzung dienen. Neben Panoramaschichtaufnahmen (OPG) bildet das zahnärztliche Kleinröntgen eine strahlungsarme Option zur weiterführenden Diagnostik.

Professionelle Zahnreinigung

Die Professionelle Zahnreinigung, kurz PZR genannt, geht weit über die im Rahmen der kassenärztlichen Behandlung gewährte Zahnsteinentfernung hinaus und beinhaltet neben der bloßen Reinigung der Zahnoberflächen auch anteilig die Glättung von Wurzeloberflächen mit anschließender Politur, dem Qualitätsmerkmal einer guten Reinigung. Erst wenn alle sichtbaren Zahnoberflächen gereinigt und poliert wurden, kann die PZR auch ihre prospektivischen Eigenschaften entfalten und nachhaltig die Anlagerung von Plaque, Zahnstein und Verfärbungen verringern. Die Frequenz der Therapie richtet sich je nach individuellem Bedarf, sodass eine pauschale Beantwortung danach nicht möglich ist. Je nach persönlicher Mundhygiene, den Ernährungsgewohnheiten und dem eigenen Anspruch differiert die PZR-Frequenz von einmal pro Jahr bis hin zur quartalweisen Vorstellung.

Die Kosten einer Zahnreinigung werden in der Regel nicht oder lediglich anteilig von den gesetzlichen Krankenkassen getragen, sodass eine Zuzahlung nötig ist. Insofern eine Zusatzversicherung besteht, übernimmt diese je nach Leistungsumfang häufig die entstandenen Kosten.